|
|||
Karte
nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung
Physik |
|||
Bild: |
Stichworte: |
|
|
Zweck: |
|
|
Zubehör: |
Fadenstrahlrohr (Neva 6734) mit Helmholtzspulen (Neva 6734) {70-4} oder Fadenstrahlrohr mit Helmholtzspulen von Leybold {70-4} Netzgerät L52235 {65-2} für Spulenstrom I: Netzgerät PE1512 mit 3A{64-3} Schalter für Spulenstrom {61-10} Kamera Schirm als Hintergrund |
|
Schaltung: |
|
|
Aufbau: |
Heizspannung 6,3 V am Netzgerät mit Kathode verbinden |
|
Durchführung: |
Hörsaal verdunkeln;; Heizung, Spulenstrom und Beschleunigungsspannung einschalten. Ein Kreis wird sichtbar. Diesen mit der Kamera abbilden. Kreisdurchmesser kann durch den Spulenstrom und die Beschleunigungsspannung verändert werden. |
|
|
Zur quantitativen Messung ein oder mehrere Radien so einstellen, daß sie Vielfache von 2 cm sind (das sind die Marken in der Röhre). Dazugehörigen Spulenstrom und Beschleunigungsspannung messen und e/m berechnen. Man bekommt recht gute Werte für e/m. Dazu zwei Messgeräte nötig (Z.B. Mavo 62-03) |
|
Folie: |
Magnetfeld eines Helmholtzspulenpaars. |
|
Meßbeispiel: |
U = 290 V; I = 1,5 A; r = 0,05 m Þ e/m = 1,80 × 1011 As/kg |
|
Aufbau Leybold: |
|
|
Schaltung Leybold: |
|