Pt100-Thermometer

TH - 122

Widerstands-Thermometer

 Folie       Dia        Film      Video        PC-Programm            Sonstiges

Anz. Blätter:  1         Datum: 10.06.99

Karte nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung Physik

Bearbeiter: 


Bild:

 

 


Stichworte:

Temperaturmessung: Pt100- oder Widerstands- Thermometer; Widerstands- Thermometer; Platinwiderstandsthermometer; Fieberthermometer elektronisch

 

Zweck:

Prinzip eines Widerstandsthermometers.

 

Zubehör:

Edelmetallwiderstand (Pt100) L58680 {14-2}

Eigenbaumeßbrücke 4 x 100 Ohm  {14-2}

Batterie 1,5 Volt in Halter {69A}

Projektionsmeßinstrument mit Schaltkasten {62-3}

Föhn {15-3}

 

Verschiedene Temperaturmeßgeräte für Pt100 mit Fühlern {14-3}

Elektronisches Fieberthermometer {14-9}

 

 

Aufbau und Durchführung:

Mit den Geräten und Fühlern irgend eine Temperatur messen: Eiswasser, kochendes Wasser, Hand, Föhn.

 

Messung mit der Meßbrücke:

Beschaltung:
rote und blaue Buchse: + und – der Batterie (1,5 oder max. 3V);
gelbe Buchsen an Meßgerät (Meßbereich 60 mV, wenn Brücke abgeglichen, sonst 3V)
grüne Buchsen an Meßwiderstand Leybold 58680

Brücke abgleichen, durch Helipot (Schalter auf +90 Ohm). Meßbereich auf 60 mV schalten, dann Widerstand mit Föhn erwärmen und Ausschlag zeigen.

Anstatt des L58680 kann auch ein Pt100-Temperaturfühler angeschlossen werden, und zwar an die passende seitliche Buchse.

 

Hinweis:

Pt100, bzw. Pt50 oder Pt10 (die Zahl gibt den widerstand bei 0°C an) werden in einem weiten Temperaturbereich verwendet.

Im Bereich 13 K bis 630 K (-260°C bis 357°C) werden sie als Eichthermometer eingesetzt.

Unsere Eigenbauthermometer gehen von –200°C bis +250°C.

Der Fühler von Phywe Nr. 11759.01 geht von –200 bis +300°C

 

Manchmal werden auch Halbleiterwiderstände eingesetzt, die haben einen größeren Temperaturkoeffizient, brauchen also weniger genaue Meßgeräte oder können in einem engen Temperaturbereich genauer messen (Fieberthermometer)

 

Literatur:

Widerstandsverhältnis von Platin zwischen 13 und 273 K: Kohlrausch Bd.3, S.80f

Widerstandsthermometer: Kohlrausch Bd.1, Seiten 337ff

 

R(T):

Nach DIN 43760 ist:

RT/R0 = 1 + AT + BT²

Wobei A = 0,390784076×10-2         und        B = -0,57840840×10-6

Bei Pt100 ist R0 = 100 W

 

Excel-Tabelle:

EM122P00.xls:  Tabelle mit Werten für RT