TH-55
Thermodynamik
Unterkühlung von Wasser: Gefrierthermometer
Ein Quecksilberthermometer ragt in ein geschlossenes Gefäß, das etwa zur Hälfte reines Wasser enthält. Das Wasser lässt sich bis etwa -7 °C unterkühlen. Durch Schütteln kann man die Kristallisation initiieren, wodurch die Temperatur rasch auf 0 °C ansteigt (Kristallisationswärme). Da nicht alles Wasser kristallisiert befindet es sich im Tripelpunkt.
Versuchskarte WWW-LinkLink zum Video: Unterkühlung von Wasser
Ähnliche Experimente
TH-16: Latente Wärme: Kristallisation von unterkühlter Essigsäure
TH-31: Tripelpunkt von Stickstoff
TH-16: Latente Wärme: Kristallisation von unterkühlter Essigsäure
TH-31: Tripelpunkt von Stickstoff