|
|||
Karte
nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung
Physik |
|||
Bild: |
Stichworte: |
Barlowsches Rad: Lorentzkraft; Lorentzkraft: Barlowsches Rad |
Zweck: |
|
Zubehör: |
Barlowsches Rad (fertiger Aufbau) {84-1} Netzgerät PE 1520 Umschalter {61-10} Projektionsinstrument mit Schaltkasten {62-3} Kunststoffwanne (Quecksilberschutz) {auf 7} Quecksilber {Abzug} |
Aufbau: |
Vorsichtsmaßnahmen: Quecksilber immer im Abzug aufbewahren! Beim Bewegen des Tisches kein Quecksilber verschütten, am besten nicht mit eingefülltem Quecksilber fahren. Unbedingt eine Wanne zum Auffagen von verschüttetem Quecksilber benutzen. Das Kugellager nicht schmieren. Siehe Bild. Wanne unter das Barlowsche Rad stellen und elektrische Anschlüsse herstellen. Rad etwas anheben, Magnete wegschwenken und etwas Hg in die Rille einfüllen. Rad wieder absenken und Magnete einschwenken. Zum Transport und nach dem Versuch Quecksilber wieder entleeren. Dazu Rad anheben, Magnete wegschwenken und Plexiglasrinne vorsichtig waagrecht herausziehen. |
Durchführung: |
Netzgerät auf Strombegrenzung (4 bis 6 A) einstellen. Der Strom kann dann mit dem Spannungsknopf schnell aus- und eingeschaltet werden. Drehrichtung des Rads und Stromrichtung beobachten. Stromrichtung umpolen: die Drehrichtung kehrt um. Magnet wegschwenken: keine Drehung mehr. Wenn das Magnetfeld umgepolt werden soll, dann kann von Hand ein Hufeisenmagnet hingehalten werden. |