|
|||
Karte
nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung
Physik |
|||
Bild: |
Stichworte: |
|
Zweck: |
Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem Magnetfeld. |
Zubehör: |
Schaukel mit Halter {84-2} Ein/Ausschalter {61-5} und Wechselschalter {61-10} Netzgerät PE1520 (6 A/75 V) {bei 76} Doppelmavo mit Nullpunkt in der Mitte und Schaltkasten {62-3} Starker Hufeisenmagnet {82-2} Scherentisch {3-1} oder Tisch auf Leyboldmuffe {3-8} Bogenlampe für Schattenwurf |
Aufbau: |
Schaukel mit Halter aufhängen. Den Magneten so auf ein Tischchen stellen, daß er in der Höhe richtig steht. |
Schaltung: |
|
Durchführung: |
Strom einschalten, Kraftwirkung auf Schaukel Beobachten; Stromrichtung umkehren; Magnetfeld umkehren; Kraftrichtung mit Linke-Hand-Regel nachprüfen. |
Formel: |
Rechte-Hand-Regel: Zeigefinger = B (von Nord nach Süd) Mittelfinger = F Daumen = I (von plus nach minus) |
Alternative: |
Wenn das Magnetfeld aus didaktischen Gründen nicht von einem Permanentmagneten stammen soll, so kann es auch mit einer Helmholtzspulen-Anordnung erzeugt werden: 2 Spulen {70-1} werden waagrecht im Abstand von 7 cm am Stativ befestigt. Die Schaukel befindet sich in der Mitte der Spulen. Die Spulen erhalten Strom (max. 2 A) aus einem Netzgerät PE1512, evtl. über einen Umschalter. |