|
|||
Karte
nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung
Physik |
|||
Bild: |
Stichworte: |
Wechselstromwiderstand: R, L, C; Phasenverschiebung beim Wechselstromkreis: R, L, C |
Zweck: |
|
Zubehör: |
Generator Toellner 7405 {69-5} Schiebewiderstand 320 W, 1,5 A {66-2} Kapazitätsdekade CD1 {66-3x} Induktivitätsdekade LD3 {66-3x} Widerstandsdekade RD1 {66-3x} 8-fach-Umschalter {61-9} Isolator {62-4} Widerstand 1 W in Steckfassung {69A} Oszilloskop, z.B. DL708E {63-3} |
Aufbau: |
|
Einstellungen: |
Generator: 600 Hz, 13 Vpp, kein Offset, Ausgang OUTPUT Widerstand: 320 W Kapazität: 0,6 µF Induktivität: 100 mH Oszilloskop: CH1: 2 V/Div, DC CH3: 5 mV/Div, DC TB: 500 µs/Div CH1 muß ein erdfreier Eingang sein (Differenzverstärker). Am DL708E sind alle Eingänge erdfrei. Die Einstellung des DL708E ist auf Diskette gespeichert im Verzeichnis DI_setup als Datei Em053.set |
Durchführung: |
Nacheinander R, C, L einschalten und die Phasenverschiebung beobachten: Bei R: Spannung und Strom sind in Phase. Bei C: Der Strom erreicht sein Maximum ¼ Periode vor der Spannung. Bei L: Der Strom erreicht sein Maximum ¼ Periode nach der Spannung. Bei R + C: Durch Zuschalten von R wird Phasendifferenz kleiner. |