|
|||
Karte
nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung
Physik |
|||
Bild: |
Stichworte: |
Wirbelstrombremse: Fallrohre; Lenzsche Regel: Fallrohre; Fallrohre: Wirbelstrombremse |
Zweck: |
Ist das Rohr leitfähig wie z. B. bei einem Metall, so werden Ströme induziert, die ihrerseits wieder ein Magnetfeld erzeugen. Dieses ist nach der Lenzschen Regel dem erzeugenden Magnetfeld entgegengesetzt und bremst deshalb den Fall des Magneten im Rohr. Dieser Bremseffekt ist um so größer, je größer die Leitfähigkeit des Rohres ist. Es werden Rohre aus Kupfer, Aluminium, Edelstahl und PVC benutzt. |
Zubehör: |
fertige Anordnung {85-2} Stativmaterial Plastikschüssel mit Putzlappen |
Aufbau: |
Siehe Bild. |
Durchführung: |
Entweder einen Magneten nacheinander durch die verschiedenen Rohre oder mehrere Magnete gleichzeitig fallen lassen und die Fallzeit beobachten. Im Kupferrohr wird der Fall des Magneten am stärksten gebremst, im Kunststoffrohr gar nicht. |