|
|||
Karte
nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung
Physik |
|||
Bild: |
Stichworte: |
|
Zweck: |
Einige Anwendungen des Transformators. |
Schmelzen: |
Zubehör: Trafo U-Kern {81-1} Durchführung: Zinn in die Rinne legen. Strom einschalten. Wenn das Zinn geschmolzen ist, Trafo öffnen (helfen lassen) und das Zinn aus der Rinne in das Becherglas mit Wasser leeren. Aus dem erstarrten Gebilde die berufliche Zukunft der Studenten lesen. Nur kurzzeitig einschalten, sonst wird die Spule (250 Windungen) heiß. |
Schweißen: |
Zubehör: Trafo-U-Kern {81-1} Durchführung: Die Blechstreifen zusammenhalten und zwischen die Elektroden bringen. Andrücken und dann erst den Strom mit dem Fußschalter einschalten. Nach einigen Sekunden ausschalten und Qualität des Schweißpunkts testen. Nur kurzzeitig einschalten, sonst wird die Spule (250 Windungen) heiß. |
Hörnerblitz: |
Zubehör: Trafo-U-Kern {81-1} Durchführung: Abstand der Hörner im
ausgeschalteten Zustand auf 6 mm einstellen. Wandert die Entladung nicht nach oben, muß die Innenseite der Hörner leicht geschmirgelt werden. VORSICHT: Die erzeugte Spannung, in Verbindung mit dem möglichen Strom, ist lebensgefährlich. Zur Schonung der Spulen, bitte nur kurzzeitig einschalten. |
Thomson-Ring: Siehe auch Versuch EM-127 |
Zubehör: Trafo-U-Kern {81-1} mit 3 bis
5 Joche Durchführung: Die Spule über einen Schenkel des U-Kerns stülpen, darauf die Joche stellen (genau übereinander) und dann den Ring auf die Spule legen. Kurz einschalten: der Ring fliegt einige Meter hoch. Der Ring mit Schlitz fliegt nicht! Bitte nur sehr kurzzeitig einschalten, sonst wird Spule (250 Windungen) heiß. |