|
|||
Karte
nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung
Physik |
|||
Bild: |
Stichworte: |
|
|||
Zweck: |
|
|||
Zubehör: |
Netzgerät L52249 {64-6} Wendeschalter P 6034.03 {61-10} 3 poliger Isolator (gelbe Buchsen) {62-4} 3 Spulen 1200 Windungen aus ESR-Modell P 6515 {57-1} 1 Eisenbahnwagen LGB 4061 {85-1} 2 Holzklötze mit Schaumstoff als Prellböcke {85-1} 2 Stativstangen zu 1 m mit dünneren Enden {3-4} 1 Rohr 80 mm lang zum Verbinden der Stativstangen {85-1} 1 Multimeter L 53186 {61-2} 2 Schienen 60 cm gerade LGB {27-5} 1 Schiene 30 cm gerade LGB {27-5} 2
Stativmaterial Linearmotor
{85-1} Wirbelstrommotor
{85-3} |
|||
Aufbau: |
Die 3 Spulen mit dem Holzrahmen in den Wagen stellen; die Stativstangen durch die Spulen stecken und am Tisch befestigen; die Holzklötze mit Schaumstoffpuffer nicht vergessen. Anschluss an den Drehstromtrafo bei L1, L2, L3 , 22V |
|||
|
||||
Hinweis: |
Keine Edelstahlstativstangen (durch die Spulen) verwenden (Leitfähigkeit zu schlecht!) Siehe auch: Wirbelstrommotor (Fertiggerät); Linearmotor (Fertiggerät) |