|
|||
Karte
nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung
Physik |
|||
Bild: |
Stichworte: |
Weißsche Bezirke; ferromagnetische Schicht: Weißsche Bezirke; magnetische Bezirke: dünne Schicht |
Zweck: |
|
Zubehör: |
magnetische Bezirke, Mikroobjekt von Phywe 11819.00 {47-2} Rundhalter auf Stiel {47-2} zum Aufbau eines Mikroskops: Objektiv 10/0.25 in Schraubeinsatz zur
Mikrobank mit Verstelleinrichtung {97-5} Netzgerät Hewlett-Packard 6114A {64-2} Kreuzschalter {61-9} Videomonitor {60-1} |
Aufbau: |
Die Spannungsversorgung erst anschließen, wenn die optische Abbildung justiert ist. Optische Justierung durch Feineinstellen des Abstands Objektiv-Objekt und Betrachten mit der Kamera. |
Durchführung: |
Wenn das Bild sichtbar ist, kann das Netzgerät eingeschaltet werden, mit Stromknopf auf Minimum. Spannung
auf 4 ... 6 V. Dann Strom langsam steigern und beobachten, wie die eine
Orientierung der Weißschen Bezirke auf Kosten der anderen wächst. Wenn man nur gerade bis zur Sättigung geht, hat man magnetisch weiches
Verhalten. Wenn man das Magnetfeld noch weiter erhöht (max 0,6 A, kurzzeitig 1 A)
erhält man magnetisch hartes Verhalten. |
Hinweis: |
Eine herzliche Bitte: nach dem Versuch auf
jeden Fall ein gut sichtbares Bild einstellen, damit der Nachfolger eine
Chance hat das Bild scharfzustellen. |
Literatur: |
Anleitung von Phywe
(Phywe-Ordner unter 11819.00) {1-2}: Dort findet man Erklärungen zur
Funktionsweise (Faraday-Effekt), technische Daten sowie Bilder. |
Video: |
Band Nr. 57 {12-2}:
Aufnahmen zum Versuch, Dauer: 11 min |
Filme: |
Super-8-Film (Band Nr. 5 {12-1}) bzw. VHS-Video (Band Nr. 61 {12-2}): Ummagnetisierung ferromagnetischer Stoffe. Elektronenmikroskopische Abbildung der magnetischen Struktur dünner Eisen-Nickel-Schichten, Dauer: 7 min, ohne Ton 16-mm-Film (Band Nr. 17): Magnetische Strukturen in dünnen ferromagnetischen Schichten (Permalloy-Aufdampfschichten, Dauer: 18 min, Magnet-Ton, 16 Bilder/s |