|
|||
Karte
nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung
Physik |
|||
Bild: |
Stichworte: |
|
Zweck: |
|
Zubehör: |
Hallsonden (tangential und axial) mit Elektronik von Leybold L51660 {77-3} Verschiebeeinheit mit Elektronik (Eigenbau) {18-6A} Netzgerät Heinzinger LNG 16-30 {64-4} Speicher-Oszilloskop Dämpfungsglied (1 Hz) {69A-12} Stativmaterial Kamera Spulen: a) „ideale“ Spule: Spule mit kleinem Durchmesser L51622 {81-5} b) „nichtideale“ Spule: Spule mit 6 Windungen L56015 {79-2} c) Helmholtz-Spulen: Spulen mit Halterung von ESR-Aufbau {57-1} |
Aufbau: |
Siehe Bild. Einstellungen: Verschiebeeinheit: P2 ganz rechts (entspricht etwa 0 V) P1 entsprechend des Verfahrwegs einstellen Geschwindigkeit: ca. 3,5 Ausgang an Horizontalablenkung des Oszilloskops anschließen Oszilloskop: horizontal: Verstärker mit Invertiermöglichkeit (z.B. 5A18N), invertiert vertikal: 5A18N, Dämpfungsglied Hallsonde an die rechte Position fahren und Leuchtpunkt am Oszilloskop an den rechten Rand legen (ca. 0 V). Hallsonde an die linke Position fahren und Verstärkung so wählen, daß sich der Leuchtpunkt am linken Rand befindet. a) „ideale“ Spule: Es genügt eine Wicklung zu verwenden (gleichfarbige Anschlüsse). Imax = 5 A. b) „nichtideale“ Spule: ca. 15 A c) Helmholtz-Spulen: Spulenpaar sorgfältig ausrichten. Imax = 2 A. |
Durchführung: |
Hallsonden sorgsam behandeln!! Magnetfeld mit der Hallsonde ausmessen. |