|
|||
Karte
nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung
Physik |
|||
Bild: |
Stichworte: |
Kondensatorversuche: ohne und mit Dielektrikum; Dielektrikum im Kondensator |
||
Zweck: |
Einführung der Kapazität eines Kondensators C = Q / U = eo × A / d . Einfluß eines Dielektrikums auf die Kapazität des Kondensators. |
||
Zubehör: |
Demonstrationskondensator L 54422 {75-2} elektrostatisches Voltmeter 4 kV L54039 {61-1} Hochspannungsnetzgerät L52237 {65-3} Meßverstärker L53201 {77-2} Projektionsinstrument mit Schaltkasten {62-3} PVC-Platte 400 x 300 x 6 mm {76-5} |
||
Aufbau: |
Meßverstärker auf 3×10-7 As einstellen und am Ausgang des Meßverstärkers das Projektionsmeßgerät anschließen (60-mV-Bereich). |
||
Durchführung (ohne Dielektrikum): |
C = const |
Q ~ U |
Konstanter Abstand d
= 10 mm, U = 1, 2,
3 kV. |
U = const |
Q ~ 1/d |
Kondensator immer auf 1 kV aufladen und von Ladungsquelle trennen. Ladung messen bei 3 verschiedenen Abständen: 2.5 , 5 und 10 mm. |
|
Q = const |
U ~ d |
Voltmeter an Kondensator anschließen. Kondensator bei 10 mm Abstand auf 3 kV aufladen und von der Ladungsquelle trennen. Abstand verringern oder vergrößern und Spannung beobachten. |
|
|
|
||
Durchführung (mit Diektrikum): |
Q = const |
Abstand d = 6 mm. Voltmeter an den Kondensator anschließen. Kondensator auf 3,3 kV aufladen und von der Ladungsquelle trennen. PVC-Platte in den Kondensator einschieben: die Spannung geht auf ca. 1,3 kV herunter. er = Uohne Diel / Umit Diel Meßfehler wegen Kapazität des Voltmeters. |
|
U = const |
Abstand wieder auf 6
mm einstellen. er = Qmit Diel / Qohne Diel |
||
|
|