|
|||
Karte
nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung
Physik |
|||
Bild:
|
Stichworte: |
Coulomb-Gesetz (mit CASSY); Kraft zwischen elektrischen Ladungen: Coulombsches Gesetz (mit CASSY) |
Zweck: |
|
Alternativen: |
Der Versuch kann auch mit der Drehwaage (Versuch ES-2) oder wie hier, aber mit Schreiberaufzeichnung (Versuch ES-31 (alt)), durchgeführt werden. |
Zubehör: |
1. Erste Kugel an Kraftaufnehmer auf
separatem Tisch montieren: 2. Zweite Kugel auf Linearvorschub: 3. Als Ladungsquellen für positive und
negative Ladungen: 4. Zur Kraftmessung 5. Zur Messwerterfassung und –Auswertung: |
Aufbau: |
1. Der
Kraftaufnehmer muß an einer Feder aufgehängt werden, damit er von den
Gebäudeschwingungen entkoppelt ist, sonst ist keine Messung möglich.
Kraftaufnehmer auf dem Stab mit Dämpfungsflügeln befestigen, dann Feder daran
festschrauben (mit der kleineren Öse). Die größere Öse der Feder auf den Stativstab
(25 cm lang, 12 mm Æ) stecken und das Ganze an der großen Stativstange in
passender Höhe mit einer Kreuzklammer montieren. 2. Zweite graphitierte Kugel mit einer Verlängerung in der Klammer des Linearantriebs stecken. Passend zur ersten Kugel ausrichten. Kleinster Abstand der Kugeln zwischen den Oberflächen: 1 cm (das sind 4,8 cm von Mitte zu Mitte). Fahrweg ca. 30 cm 3. Meßgerät
(25 kV) an Netzgerät (25 kV) anschließen. Plus-Pol mit einem der Isolatoren
verbinden, dann Hochspannungsleitung am Isolator anschließen. Einstellung auf
+8 kV. 4. Kraftaufnehmer an Meßverstärker anschließen und Nullabgleich durchführen. Messung im empfindlichsten Bereich mit Brückenspeisespannung 5 V. 5. Den
Ausgang (0-10 V) des Linearantriebs an den Eingang A von CASSY und 6. CASSY starten und die Datei ‚¼CASSY\Versuche\ES\Coulomb.LHW öffnen. 7. Aus
der Spannung UB wird der Abstand r
berechnet. Um die angegebene Gleichung nicht ändern zu müssen, sollte
folgendermaßen verfahren werden: |
Durchführung: |
Linearantrieb in Position P2 verfahren. Kugel am Kraftaufnehmer aufladen und Kraft auf Null abgleichen. Dann zweite Kugel aufladen und mit der Leertaste die Messung starten. Kugel von P2 nach P1 verfahren und Messung wieder stoppen. Meßwerte werden nur zwischen 5 und 20 cm Abstand aufgenommen (s. Hinweis). Kraftverlauf zuerst in linearer und anschließend in doppeltlogarithmischer Darstellung zeigen. Gerade anpassen und Steigung ablesen. Wenn die Messung mit dem Axel-Programm ausgewertet werden soll, müssen die Messdaten des Cassy-Programms exportiert werden. Unter Datei ASCII Export die Daten nach C.\¼CASSY\Versuche\ES\Coulomb.txt exportieren. Im Axel-Programm können die Daten dann einfach über den Button Datenimport eingelesen werden. Das Axel-Programm liegt ebenfalls im Verzeichnis C.\¼CASSY\Versuche\ES\Coulomb.xls auf dem Rechner Nr.4 |
Hinweis: |
Kraft bei 8 kV und 2 cm Abstand: ca. 5×10-4 N Bei kleinen Abständen zwischen den Kugeln erhält man keine r-2-Abhängigkeit, weil die Ladungen nicht gleichmäßig auf den Kugeln verteilt sind. Bei großen Abständen kommt es ebenfalls zu Abweichungen, weil die Kraft zwischen Kugel und Kraftaufnehmer oder Stativmaterial (Influenz) größer ist als zwischen den Kugeln. |