Bernoulli-Effekt

MF - 26

hydrodynamisches Paradoxon

 Folie       Dia        Film      Video        PC-Programm            Sonstiges

Anz. Blätter:  1         Datum: 18.03.97

Karte nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung Physik

Bearbeiter: 


Bild:

 

 

 

  

 


Stichworte:

Bernoulli-Effekt: hydrodynamisches Paradoxon; hydrodynamisches Paradoxon

 

Zweck:

Eine angeströmte Platte wird an die Ausströmöffnung des Winderzeugers gezogen.

 

Zubehör:

Aufbau I:

Winderzeuger mit kleiner Düse und Platte

Federwaage 2 N {16-3}

Kamera

Aufbau II:

Platte mit Rohr und Schlauch {30-4}

Tischtennisball {30-4}

Druckminderer {19-1}

Druckluftschlauch {5-11}

 

Aufbau:

Aufbau I:

Winderzeuger mit Öffnung nach oben montieren.

Federwaage mit angehängter Platte auf Null stellen.

Aufbau II:

Siehe Bild.

Am Druckminderer einen Druck von etwa 1¼2 bar einstellen.

 

Durchführung:

Aufbau I:

Winderzeuger einschalten.

Platte vor die Düse bringen ® Platte wird angezogen.

Platte mit der Federwaage wegziehen und maximale Kraft ablesen.

 

Hinweis:

Bernoulli-Effekt: Rohr mit Einschnürung ® Versuch MF-3

Bernoulli-Gleichung: Geschwindigkeitsabhängigkeit des Staudrucks ® Versuch MF‑6

Bernoulli-Gleichung: Gesamtdruck, Staudruck, statischer Druck ® Versuch MF-16

Bernoulli-Effekt: Wasserstrahlpumpe ® Versuch MF-35

Bernoulli-Effekt: Tischtennisball auf Luftstrahl ® Versuch MF-56