|
|||
Karte
nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung
Physik |
|||
Bild: |
Stichworte: |
|
Zweck: |
|
Zubehör: |
Sender L 58201 {43-3} Netzgerät L 52235 {65-2} Lecher- System L 58203 {43-3} Tastkopf mit Glühlampe {43-3} Leuchtstoffröhre {43-3} Vakuumprüfer {19-5} zum Zünden der Leuchtstoffröhre Glimmlampe {74-1} mit Stelltransformator P 7431 {64-5} Optische Bank, Stativmaterial {4-5} |
Aufbau: |
Der Dezimeterwellensender wird über das zugehörige Vielfachkabel mit dem Netzgerät (Rückseite) verbunden. Etwa eine Minute nach Einschalten des Netzgeräts kann der Schalter auf der Vorderseite des Netzgeräts nach unten geschaltet werden. Das geschlossene Ende der Lecherleitung wird über der Sendeschleife des Senders fixiert (siehe Bild und Anleitung Leybold 58201). Die Leitung ist 5/4 l lang Das offene Ende kann durch einen l/4-Bügel verlängert oder durch einen Dipol oder Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. |
Durchführung: |
1. Fortschreitende Wellen: 2. Stehende Wellen: 3. Stehende Wellen mit Leuchtstoffröhre.
|
Technische Daten: |
Sendefrequenz: 433,92 MHz (gemessen: 435,12 MHz) Wellenlänge in Luft: 69,14 cm (gemessen: 68,8 cm) Ausgangsleistung des Senders: maximal 0,5 Watt |
Hinweis: |
Andere Versuche mit Dezimeterwellen: SW-98: Abhängigkeit der Wellenlänge vom Medium SW-99: Hertzscher Dipol, Polarisation, Abstrahlung SW-54: „Messung“ der Lichtgeschwindigkeit (d.h. Bestätigung der Längeneinheit). |