|
|||
Karte
nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung
Physik |
|||
Bild: |
Stichworte: |
|
Zweck: |
Prinzip eines Widerstandsthermometers. |
Zubehör: |
Edelmetallwiderstand (Pt100) L58680 {14-2} Eigenbaumeßbrücke 4 x 100 Ohm {14-2} Batterie 1,5 Volt in Halter {69A} Projektionsmeßinstrument mit Schaltkasten {62-3} Föhn {15-3} Verschiedene Temperaturmeßgeräte für Pt100 mit Fühlern {14-3} Elektronisches Fieberthermometer {14-9} |
Aufbau und Durchführung: |
Mit den Geräten und Fühlern irgend eine Temperatur messen: Eiswasser, kochendes Wasser, Hand, Föhn. |
|
Messung mit der Meßbrücke: Beschaltung: Brücke abgleichen, durch Helipot (Schalter auf +90 Ohm). Meßbereich auf 60 mV schalten, dann Widerstand mit Föhn erwärmen und Ausschlag zeigen. Anstatt des L58680 kann auch ein Pt100-Temperaturfühler angeschlossen werden, und zwar an die passende seitliche Buchse. |
Hinweis: |
Pt100, bzw. Pt50 oder Pt10 (die Zahl gibt den widerstand bei 0°C an) werden in einem weiten Temperaturbereich verwendet. Im Bereich 13 K bis 630 K (-260°C bis 357°C) werden sie als Eichthermometer eingesetzt. Unsere Eigenbauthermometer gehen von –200°C bis +250°C. Der Fühler von Phywe Nr. 11759.01 geht von –200 bis +300°C Manchmal werden auch Halbleiterwiderstände eingesetzt, die haben einen größeren Temperaturkoeffizient, brauchen also weniger genaue Meßgeräte oder können in einem engen Temperaturbereich genauer messen (Fieberthermometer) |
Literatur: |
Widerstandsverhältnis von Platin zwischen 13 und 273 K: Kohlrausch Bd.3, S.80f Widerstandsthermometer: Kohlrausch Bd.1, Seiten 337ff |
R(T): |
Nach DIN 43760 ist: RT/R0 = 1 + AT + BT² Wobei A = 0,390784076×10-2 und B = -0,57840840×10-6 Bei Pt100 ist R0 = 100 W |
Excel-Tabelle: |
EM122P00.xls: Tabelle mit Werten für RT |