|
|||
Karte
nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung
Physik |
|||
Bild:
|
Stichworte: |
|
Zweck: |
Beispiel eines galvanischen Elements. Es kann einen kleinen Motor antreiben.
|
Zubehör: |
Gerätesatz Neva (Glasküvette, Tonzylinder, Cu- und Zn- Elektrode) {87-1} CuSo4, 0,1 normal {87-1} ZnSO4, 1 normal {87-1} Spannungsmeßgerät {61-4A} Kleiner Motor mit Drehscheibe schwarz- weiß {88-1} auf Isolator {62-4} Ein- Aus- Schalter {61-5} |
Aufbau: |
Vor und nach dem Versuch Elektroden reinigen, Tonzylinder längere Zeit wässern (unter fließendem Wasser). Elektroden mit Spannungsmeßgerät verbinden, parallel dazu, aber über den Schalter wird der Motor angeschlossen. |
Durchführung: |
In den Glaszylinder die ZnSO4-Lösung einfüllen, die CuSO4-Lösung in den Tonzylinder füllen, die Elektroden hineinstellen. Spannung ablesen: sie steigt langsam bis zu 1,07 Volt an. Motor einschalten: er dreht sich, aber die Spannung geht herunter. |
Lösungen: |
CuSO4: 0,1 normal, das sind 24,968 g CuSO4×5H2O auf 1 l Wasser ZnSO4: 1 normal, das sind 287,5 g ZnsO4×7H2O auf 1 l Wasser |
Daniell-Kette: |
Cu / CuSO4-Lösung 0,1n / ZnSO4-Lösung 1n / Zn /Cu Cu++ + Zn = Zn++ + Cu Zink geht in Lösung, Cu wird abgeschieden. Bei Anlegen einer Spannung kann der Prozeß umgekehrt werden, die Batterie also geladen werden. |
Schema: |
|
Potential der Daniell-Kette: |
Für das Daniell-Element ist:
|
Folie: |
Skizze Daniell-Element vorhanden |