TH-14 
Thermodynamik
Haltepunkt von Blei: Latente Wärme

Einem Tiegel mit Blei wird über ein Heißluftgebläse mit konstanter Leistung Wärme zugeführt. Die Temperatur wird mit einem Thermoelement im Blei gemessen. Die Temperatur steigt bis zum Schmelzen nahezu linear an. Während des Schmelzens bleibt sie konstant und steigt nach dem vollständigen Aufschmelzen wieder weiter an.

Versuchskarte WWW-Link Bild
Ähnliche Experimente
TH-16: Latente Wärme: Kristallisation von unterkühlter Essigsäure
TH-24: Schmelzen von Legierungen: Eutektische und nicht eutektische Gemische
TH-81: Handwärmer: Latente Wärme
TH-16 
Thermodynamik
Latente Wärme: Kristallisation von unterkühlter Essigsäure

Essigsäure wird ein Eiswasser weit unterhalb die Schmelztemperatur von 16,63 °C abgekühlt. Wenn die Kristallisation beginnt (entweder spontan oder von außen induziert), steigt wegen der frei werdenden Kristallisationswärme die Temperatur schnell auf die Schmelztemperatur an. Das Fortschreiten der Kristallisation kann beobachtet werden.

Versuchskarte Bilder
Ähnliche Experimente
TH-14: Haltepunkt von Blei: Latente Wärme
TH-81: Handwärmer: Latente Wärme
TH-24 
Thermodynamik
Schmelzen von Legierungen: Eutektische und nicht eutektische Gemische

Blei-Zinn-Legierungen werden mit konstanter Energiezufuhr erhitzt. Die Temperatur wird aufgezeichnet (Haltepunktsmethode). Es ergeben sich charakteristische Kurven für das eutektische oder die nicht eutektischen Mischungsverhältnisse.

Versuchskarte
TH-25 
Thermodynamik
Regelation des Eises: Schmelzen von Eis unter Druck

Um einen Eisblock wird eine Schlaufe aus dünnem Draht gelegt und ein Gewicht angehängt. Die Drahtschlaufe wandert langsam durch den Eisblock, da das Eis unter dem erhöhten Druck schmilzt und anschließend wieder erstarrt.

Versuchskarte Folie
TH-31 
Thermodynamik
Tripelpunkt von Stickstoff

Flüssiger Stickstoff wird durch Abpumpen des Dampfs erniedrigt. Nach kurzer Zeit bildet sich eine feste Phase, die sich beim Tripelpunkt im Gleichgewicht mit flüssigem und gasförmigem Stickstoff befindet.

Versuchskarte WWW-Link Bilder
Ähnliche Experimente
TH-55: Unterkühlung von Wasser: Gefrierthermometer
TH-38 
Thermodynamik
Kälte- und Wärmemischungen

Beim Mischen von Salzen mit Eis oder Wasser treten Temperaturänderungen auf, die zum Beispiel für Kältemischungen ausgenutzt werden.

Versuchskarte Bild
Ähnliche Experimente
TH-39: Lösungsenthalpie: Temperaturänderung beim Lösen
TH-47: Phasenregel am Beispiel einer Kältemischung
TH-40 
Thermodynamik
Mischungslücke bei Nicotinlösung

Nicotin (Nikotin) und Wasser sind nicht immer mischbar. Eine ca. 30 prozentige Nicotinlösung in Wasser entmischt bei etwa 64 °C. Nach Erhitzen im Wasserbad trennen sich die Komponenten; nach Abkühlung bleiben sie sehr lange getrennt, es sei denn man schüttelt.

Versuchskarte Folie Bilder
TH-47 
Thermodynamik
Phasenregel am Beispiel einer Kältemischung

Gibbs'sche Phasenregel angewendet auf ein System mit zwei Komponenten und vier Phasen.

Versuchskarte Bild
Ähnliche Experimente
TH-38: Kälte- und Wärmemischungen
TH-49 
Thermodynamik
Phasenübergänge von Wasser: Schmelzen und Sieden

Eis wird ab -20 °C mit konstanter Energiezufuhr bis in den Gaszustand erwärmt. Die Temperatur wird als Funktion der Zeit aufgezeichnet. Die Karte ist handgeschrieben.

Versuchskarte
Ähnliche Experimente
TH-14: Haltepunkt von Blei: Latente Wärme
TH-55 
Thermodynamik
Unterkühlung von Wasser: Gefrierthermometer

Ein Quecksilberthermometer ragt in ein geschlossenes Gefäß, das etwa zur Hälfte reines Wasser enthält. Das Wasser lässt sich bis etwa -7 °C unterkühlen. Durch Schütteln kann man die Kristallisation initiieren, wodurch die Temperatur rasch auf 0 °C ansteigt (Kristallisationswärme). Da nicht alles Wasser kristallisiert befindet es sich im Tripelpunkt.

Versuchskarte WWW-Link Bild
Ähnliche Experimente
TH-16: Latente Wärme: Kristallisation von unterkühlter Essigsäure
TH-31: Tripelpunkt von Stickstoff
TH-68 
Thermodynamik
Gefrierpunktserniedrigung bei NaOH: Haltepunktsmethode

Reines Wasser und eine Lösung von NaOH werden in einem Kältethermostat abgekühlt. Aus dem Verlauf der Temperatur über der Zeit lässt sich die jeweilige Gefriertemperatur bestimmen (Haltepunktsmethode).

Versuchskarte
Ähnliche Experimente
TH-38: Kälte- und Wärmemischungen
TH-81 
Thermodynamik
Handwärmer: Latente Wärme

Der Handwärmer enthält Natriumacetattrihydrat mit einem Schmelzpunkt von 58 °C. Der Handwärmer wird erhitzt, um das Natriumacetat zu schmelzen, und auf Raumtemperatur abkühlen lassen. In diesem Zustand kann er längere Zeit aufbewahrt werden. Mit einem Aktivator kann die Kristallisation in Gang gesetzt werden, wodurch sich der Handwärmer auf nahezu die Schmelztemperatur erwärmt.

Versuchskarte Bild
Ähnliche Experimente
TH-16: Latente Wärme: Kristallisation von unterkühlter Essigsäure
TH-115: Kristallisation von Natriumthiosulfat
TH-115 
Thermodynamik
Kristallisation von Natriumthiosulfat

Beobachtung der Kristallisation einer dünnen Schicht Natriumthiosulfat zwischen gekreuzten Polarisatoren.

Versuchskarte Bild
TH-116 
Thermodynamik
Wood'sches Metall: Juxversuch

Woodsches Metall schmilzt bei 75°C, kann also durch heißes Wasser zum Schmelzen gebracht werden.

Versuchskarte Bild