MF-1 
Mechanik fluider Systeme
Auftrieb: Archimedisches Prinzip

Auftriebskraft ist gleich der Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit; wird hier bei einem schwimmenden und einem schwebenden Körper gezeigt.

Versuchskarte Bild
Ähnliche Experimente
MF-30: Cartesischer Taucher: Auftrieb
MF-32: Auftrieb: Messung von Gewichts- und Auftriebskraft
MF-30 
Mechanik fluider Systeme
Cartesischer Taucher: Auftrieb

Die Auftriebskraft auf einen Körper in einer Flüssigkeit hängt von der Menge der verdrängten Flüssigkeit ab. Der Cartesische Taucher ist ein Hohlkörper mit einer Öffnung, durch die je nach Druck Flüssigkeit eindringen oder austreten kann. Nach dem selben Prinzip wird der Auftrieb von U-Booten mit Ballasttanks gesteuert.

Versuchskarte WWW-Link Bild
Ähnliche Experimente
MF-57: Auftrieb: Aräometer und Säurebatterietester
MF-32 
Mechanik fluider Systeme
Auftrieb: Messung von Gewichts- und Auftriebskraft

Messung der Gewichts- und Auftriebskraft eines Alu-Zylinders.

Versuchskarte WWW-Link Bild
Ähnliche Experimente
MF-1: Auftrieb: Archimedisches Prinzip
MF-45 
Mechanik fluider Systeme
Schwimmende Prismen: Schwimmlage von homogenen Körpern

Die Schwimmlage von homogenen Körpern hängt vom Dichteverhältnis von Flüssigkeit und Körper ab.

Versuchskarte Folie Bild
MF-54 
Mechanik fluider Systeme
Auftrieb: Modellversuch zur Zellseparation im Dichtegradient

Durch den Auftrieb in einer Flüssigkeit mit Dichtegradient werden drei verschiedene Kunststoffe getrennt.

Versuchskarte Bilder
MF-57 
Mechanik fluider Systeme
Auftrieb: Aräometer und Säurebatterietester

Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mit Aräometern.

Versuchskarte Bild
Ähnliche Experimente
MF-32: Auftrieb: Messung von Gewichts- und Auftriebskraft
MF-73 
Mechanik fluider Systeme
U-Rohr mit verschieden hohen Flüssigkeitssäulen

In den beiden oben offenen Schenkeln eines U-Rohrs steht die Flüssigkeitsoberfläche normalerweise gleich hoch. Bei ungleicher Höhe liegt eine Druckdifferenz oberhalb der Flüssigkeit vor. Unser U-Rohr hat ohne Druckdifferenz verschieden hohe Flüssigkeitssäulen. Das unsichtbare Geheimnis: Die beiden Schenkel sind mit verschieden dichten Flüssigkeiten gefüllt, zum Beispiel Wasser und Kochsalzlösung.

Versuchskarte Bild
Ähnliche Experimente
MF-27: Hydrostatischer Druck: U-Rohr-Manometer
MF-77 
Mechanik fluider Systeme
Sanduhr verkehrt: Sand fließt nach oben

Sandkörner "fallen" nicht in Luft sondern in einer Flüssigkeit mit höherer Dichte als der Sand.

Versuchskarte Bild
MF-82 
Mechanik fluider Systeme
Heißluftballon

Modell eines Heißluftballons

Versuchskarte Bild