Auftriebskraft ist gleich der Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit; wird hier bei einem schwimmenden und einem schwebenden Körper gezeigt.
Versuchskarte BildMF-30: Cartesischer Taucher: Auftrieb
MF-32: Auftrieb: Messung von Gewichts- und Auftriebskraft
Die Auftriebskraft auf einen Körper in einer Flüssigkeit hängt von der Menge der verdrängten Flüssigkeit ab. Der Cartesische Taucher ist ein Hohlkörper mit einer Öffnung, durch die je nach Druck Flüssigkeit eindringen oder austreten kann. Nach dem selben Prinzip wird der Auftrieb von U-Booten mit Ballasttanks gesteuert.
Versuchskarte WWW-LinkLink zum Video: Cartesischer Taucher
Messung der Gewichts- und Auftriebskraft eines Alu-Zylinders.
Versuchskarte WWW-LinkLink zum Video: Auftrieb
Die Schwimmlage von homogenen Körpern hängt vom Dichteverhältnis von Flüssigkeit und Körper ab.
Versuchskarte FolieTabelle: Dichteangaben zu den Flüssigkeiten und schwimmenden Körpern. Zeichnung: Schwimmlage in Abhängigkeit vom Dichteverhältnis.
Durch den Auftrieb in einer Flüssigkeit mit Dichtegradient werden drei verschiedene Kunststoffe getrennt.
Versuchskarte BilderIn den beiden oben offenen Schenkeln eines U-Rohrs steht die Flüssigkeitsoberfläche normalerweise gleich hoch. Bei ungleicher Höhe liegt eine Druckdifferenz oberhalb der Flüssigkeit vor. Unser U-Rohr hat ohne Druckdifferenz verschieden hohe Flüssigkeitssäulen. Das unsichtbare Geheimnis: Die beiden Schenkel sind mit verschieden dichten Flüssigkeiten gefüllt, zum Beispiel Wasser und Kochsalzlösung.
Versuchskarte BildSandkörner "fallen" nicht in Luft sondern in einer Flüssigkeit mit höherer Dichte als der Sand.
Versuchskarte Bild